Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Adorjan, Christina
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Making
  • Tinkering
  • Computational Tinkering
  • NaWi
  • MINT/MINKT/STEM/STEAM
Abgabetermine:

1. Termin: 27. Juni 2025

2. Termin: 29. August 2025

3. Termin: 30. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

wird per Kulibri ausgemacht
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet worden sein.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

    ein Interessensfeld festlegen,
    dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
    passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
    ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
    und eine Forschungsfrage formulieren - Was (Gegenstand) soll wie (Methode) – ggf. in welchem Zeitraum – für welche Zielgruppe (Personengruppe, Altersstufe, etc.) und anhand welcher Quellen    
    (Eingrenzung Literatur) untersucht werden?

    sich mit APA Zitierregeln auseinander setzen

Folgende Dokumente ebenfalls lesen:

Informieren Sie sich zudem über die allgemeinen Richtlinien und Abläufe zur BAC-Arbeit.

Überprüfen Sie, wieviele Qualifikationsarbeiten es zu Ihrem Thema/Forschungsfrage bereits gibt, und zwar mittels Eingabe geeigneter Suchbegriffe in die Suchmaske des Österreichischen Verbundkatalogs. Wählen Sie in der Suchmaske den Reiter „Hochschulschriften“




Betreuer*in: Bengesser, Valentina
Themenbereich: SP Sprachliche Bildung/FD Deutsch
Inhaltliche Schwerpunkte:

- Mehrsprachigkeit

- Interkulturelles Lernen

- Fachdidaktik Englisch (Arbeit auf Deutsch verfassen!)

Abgabetermine:

1. Termin: 16. Juni 2025

2. Termin: 18. August 2025

3. Termin: 3. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Im Moodlekurs zum Termin anmelden
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen (Welcher konkrete Teilaspekt des Themas soll bearbeitet werden?),
  • passende, aktuelle Literatur (=der letzten 15 Jahre) recherchieren (-> z.B. Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen,
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Bernatzik, Bernard
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Kunst und Gestaltung (ehem. Bildnerische Erziehung), Kunst und Pädagogik, Kunstdidaktik, Medien, Kreativität, Ästhetik, Bildende Kunst, Performance, Design, Architektur, Kunst und digitale Medien, Visuelle Medien.
"Äquivalente Bachelorarbeit" bzw. eigenständig entwickelte künstlerische Bachelorarbeit.

Abgabetermine:

1. Termin: 10. Juni 2025

2. Termin: 10. Oktober 2025

3. Termin: 10. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Brunsteiner, Roman
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
SP Kreativität
SP Medienbildung
Bewegung und Sport/Gesundheitsförderung
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Fachdidaktik Mathematik
  • schulische Entwicklungsprozesse (Schulentwicklungsberatung)
  • Qualitätsmanagement in Schulen (QMS)
  • Medienbildung und digitale Grundbildung    
  • Fachdidaktik Musik (Instrumentenlehre, Rhythmik, Gehörbildung, Stimmbildung), Musikgeschichte
  • Äquivalente Bachelorarbeiten

Abgabetermine:

1. Termin: 12. Mai 2025

2. Termin: 1. September 2025

3. Termin: 5. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

nach Absprache via Termino
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte nach Möglichkeit vor dem ersten Treffen gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (z.B. in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren


Betreuer*in: DANHEL, Florian
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

- Medienpädagogik
- Medienbildung
- Digitalität und Nachhaltigkeit
- Informatische Grundbildung


Abgabetermine:

1. Termin: 10. Juni 2025

2. Termin: 1. September 2025

3. Termin: 20. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

12. März 2025, 9:00-10:00 online (Link wird zeitgerecht ausgeschickt)
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Drei Tage vor dem verpflichtenden Ersttermin ist ein Exposé (3-5 Seiten) zu Ihrer Arbeit einzureichen (per E-Mail an florian.danhel@phwien.ac.at). Dies dient als Skizze und Gesprächsbasis für den ersten Termin in der BAC-Gruppe. Das Exposé soll folgende Punkte beinhalten: Inhaltsverzeichnis, Themenfeld, Forschungsfrage, wissenschaftliche Methode und Literaturverzeichnis.

Vor dem Ersttermin sollten Sie:

  • sich mit APA Zitierregeln auseinander setzen (verpflichtend für die Arbeit)
  • ein Interessensfeld festlegen und eingrenzen: Welchen konkreten Aspekt eines bestimmten Phänomens untersuche ich? Warum und weshalb ist das aktuell bzw. pädagogisch bedeutsam? 
  • eine Forschungsfrage formulieren: Was (Gegenstand) soll wie (Methode) – ggf. in welchem Zeitraum – für welche Zielgruppe (Personengruppe, Altersstufe, etc.) und anhand welcher Quellen (Eingrenzung Literatur) untersucht werden? –> hermeneutisch-interpretative Arbeit
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek) und dokumentieren (Recherche-Dokumentation/Quellenverzeichnis)
  • eine vorläufige Gliederung Ihrer geplanten Arbeit erstellen. Die Gliederung sollte Kapitelüberschriften enthalten, die den geplanten Inhalt der Arbeit abbilden 
  • Überprüfen Sie, wieviele Qualifikationsarbeiten es zu Ihrem Thema/Forschungsfrage bereits gibt, und zwar mittels Eingabe geeigneter Suchbegriffe in die Suchmaske des Österreichischen Verbundkatalogs. Wählen Sie in der Suchmaske den Reiter „Hochschulschriften“

Folgende Dokumente sind ebenfalls vor dem Ersttermin zu lesen (zu finden im Bereich "Allgemeine Informationen"):

  • Quick Guide
  • Checkliste
  • Mustervorlage BAC-Arbeit

Informieren Sie sich zudem über die allgemeinen Richtlinien und Abläufe zur BAC-Arbeit.


Betreuer*in: Dworschak, Karoline
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Gender
  • Diversität
  • Intersektionalität
  • Rollenbilder
  • Umgang mit sozialen Werten und Normen
  • Kinderrechte
  • Induktionsphase

Abgabetermine:

1. Termin: 30. Juni 2025

2. Termin: 31. August 2025

3. Termin: 5. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach der Zuteilung der Fixplätze erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

Bitte senden Sie mir vor der ersten Besprechung eine Ausarbeitung zu Ihrer geplanten Arbeit.



Betreuer*in: Edelmann, Ralf
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Technik und Design (ehem. Werken), Kunst und Gestaltung (ehem. Bildnerische Erziehung), Kreativität, Ästhetik, Design, Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Kunstdidaktik, Kunstpädagogik, Architektur, Film, Malerei, Typographie, künstl. Techniken, Social Design & Nachhaltigkeit.

"Äquivalente Bachelorarbeiten" bzw. künstlerische Bachelorarbeiten (z.B. Kunstobjekt, künstlerisches Projekt, Buch ...) welches eigenständig entwickelt wird.



Abgabetermine:

1. Termin: 6. Juni 2025

2. Termin: 25. Juli 2025

3. Termin: 29. August 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen zur Terminfindung für unser erstes Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.
Falls Sie ein alternatives Abgabeformat in Form einer künstlerisch-kreativen Arbeit vorhaben, versuchen Sie diese mit Skizzen, Aufzeichnungen, Fotos uvm. möglichst genau zu veranschaulichen.



Betreuer*in: Efstathiades, Alexandra
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Bildungssoziologie
  • Bildungsqualität
  • Gender und Intersektionalität
  • Kulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit, Bildungsanthropologie
  • Professionalisierung von Lehrpersonen (Lehrer*innenbildung, Fort- und Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Coaching)
  • Äquivalente Bachelorarbeiten: 50% Theorieteil + 50% kreativer Teil (z.B. Kinderbuch, Podcast, ... )
Abgabetermine:

1. Termin: 27. Juni 2025

2. Termin: 29. August 2025

3. Termin: 3. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Vereinbarung zu Semesterbeginn
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Verfassen Sie vor dem ersten Termin ein Exposé (2-3 Seiten), das Sie beim 1. Termin präsentieren. Es enthält 

  1. ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis
  2. ein vorläufiges Quellenverzeichnis (min. 5 wissenschaftliche Quellen)
  3. eine vorläufige Formulierung Ihrer Forschungsfrage

Bei äquivalenten Bachelorarbeiten ergänzen Sie bitte grobes Erstkonzept für den kreativen Teil (Kinderbuch, Podcastfolge, ... ) 

Weitere Ressourcen, die Sie beim Schreibprozess unterstützen: 


Betreuer*in: Eichhorn, Susanne
Themenbereich: Bildungswissenschaft
SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Positive Psychologie
  • Positive Pädagogik
  • Mentale Gesundheit
  • Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
  • Sachunterricht: Wien
  • Kreativität im Sachunterricht

Abgabetermine:

1. Termin: 1. Juli 2025

2. Termin: 31. August 2025

3. Termin: 1. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Filko, Christian
Themenbereich: Politische Bildung
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Politische Bildung
  • Menschenrechtsbildung
  • Globales Lernen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Global Citizenship Education
  • Inklusion/Exklusion im Kontext von Migration
  • Bildungspolitik und Pädagog:innenbildung
Abgabetermine:

1. Termin: 31. Mai 2025

2. Termin: 31. August 2025

3. Termin: 31. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.