Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Bengesser, Valentina
Themenbereich: FD Englisch
Inhaltliche Schwerpunkte:

- Fachdidaktik Englisch

- Sprachenpolitik im Bildungsbereich

- Interkulturelles Lernen

Abgabetermine:

1. Termin: 31. Januar 2025

2. Termin: 1. März 2025

3. Termin: 30. April 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer "Termino-Umfrage" für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Bernatzik, Bernard
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Kunst und Gestaltung, Kunst und Pädagogik, Medien, Kreativität, Ästhetik, Bildende Kunst, Design, Architektur, Performance, Künstlerische Forschung, Theorie der Moderne. "Äquivalente Bachelorarbeiten" bzw. eigenständig entwickelte künstlerische Bachelorarbeiten (z.B. Buch, Lehrvideo, künstlerisches Projekt etc.)

Abgabetermine:

1. Termin: 31. Januar 2025

2. Termin: 28. Februar 2025

3. Termin: 31. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Termin für die Erstbesprechung nach Vereinbarung
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Erstbesprechung: Dauer ca. 1 Stunde.

Folgende Dokumente sollten vorher gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden: 

- Quick Guide BAC Arbeit PRIMAR

- Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe

- BAC-Arbeit Primarbildung Mustervorlage (NEU)

Bitte überlegen Sie sich vor der Erstbesprechung betr. einer "wissenschaftlichen Bachelorarbeit" ein Thema und machen Sie sich Gedanken über eine mögliche wissenschaftliche Fragestellung. Schreiben Sie ein Exposé.

Betr. einer "äquivalenten Bachelorarbeit" verfassen Sie bitte für die Erstbesprechung ein Konzept.


Betreuer*in: DANHEL, Florian
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

Alle Module/Themen aus dem Schwerpunkt "Medienbildung und Informatische Grundbildung“

Abgabetermine:

1. Termin: 17. Januar 2025

2. Termin: 21. Februar 2025

3. Termin: 2. Juni 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

3. Oktober 2024 um 18:00 (via Zoom)
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Drei Tage vor dem verpflichtenden Ersttermin ist ein Exposé (3-5 Seiten) zu Ihrer Arbeit einzureichen (per E-Mail). Dies dient als Skizze und Gesprächsbasis für den ersten Termin in der BAC-Gruppe. Das Exposé sollte folgende Punkte beinhalten: Inhaltsverzeichnis, Vorstellung des Themenfeldes, Forschungsfrage, wissenschaftliche Methode und Literaturverzeichnis.

Vor dem Ersttermin sollten Sie:

  • sich mit APA Zitierregeln auseinander setzen (verpflichtend für die Arbeit)
  • ein Interessensfeld festlegen und eingrenzen: Welchen konkreten Aspekt eines bestimmten Phänomens untersuche ich? Warum und weshalb ist das aktuell bzw. pädagogisch bedeutsam? 
  • eine Forschungsfrage formulieren: Was (Gegenstand) soll wie (Methode) – ggf. in welchem Zeitraum – für welche Zielgruppe (Personengruppe, Altersstufe, etc.) und anhand welcher Quellen (Eingrenzung Literatur) untersucht werden? Hermeneutisch-interpretative Arbeit
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek) und dokumentieren (Recherche-Dokumentation/Quellenverzeichnis)
  • eine vorläufige Gliederung Ihrer geplanten Arbeit erstellen. Die Gliederung sollte Kapitelüberschriften enthalten, die den geplanten Inhalt der Arbeit abbilden 
  • Überprüfen Sie, wieviele Qualifikationsarbeiten es zu Ihrem Thema/Forschungsfrage bereits gibt, und zwar mittels Eingabe geeigneter Suchbegriffe in die Suchmaske des Österreichischen Verbundkatalogs. Wählen Sie in der Suchmaske den Reiter „Hochschulschriften“

Folgende Dokumente sind ebenfalls vor dem Ersttermin zu lesen:

Informieren Sie sich zudem über die allgemeinen Richtlinien und Abläufe zur BAC-Arbeit


Betreuer*in: Dworschak, Karoline
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Gender
  • Diversität
  • Intersektionalität
  • Rollenbilder
  • Umgang mit sozialen Werten und Normen
  • Kinderrechte
  • Induktionsphase

Abgabetermine:

1. Termin: 31. Januar 2025

2. Termin: 28. Februar 2025

3. Termin: 1. April 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

Bitte senden Sie mir vor der ersten Besprechung eine Ausarbeitung zu Ihrer geplanten Arbeit.



Betreuer*in: Efstathiades, Alexandra
Themenbereich: Bildungswissenschaft
FD Englisch
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Soziokulturelle ThemenSoziologie/Anthropologie der Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Bildungsmobilität, Bildungsqualität, Gender, Intersektionalität/Diversität
  • Interkulturelles Lernen
  • Englisch 
  • Coaching
  • Lebenslanges Lernen (Fortbildungen von Pädagog:innen & Lehrpersonen)
Nur bei äquivalenten Bachelorarbeiten

Teil 1: theoretische Analyse des Themas

Teil 2: kreative Bearbeitung des Themas in Form eines illustrierten Kinderbuches, Podcasts, etc.

Abgabetermine:

1. Termin: 31. Januar 2025

2. Termin: 28. Februar 2025

3. Termin: 31. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Vereinbarung via Termino zu Semesterbeginn
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Bitte bearbeiten Sie vor dem verpflichtenden Ersttermin die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe und beachten Sie die Tipps zur Verfassung Ihres ExposésVerfassen Sie ein kurzes Exposé (2-3 Seiten) und präsentieren sie es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min). Es enthält:

  • ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis (min. 5 wissenschaftliche Quellen) und
  • eine erste Formulierung Ihrer Forschungsfrage

Nur bei äquivalenten Bachelorarbeiten: grobes Erstkonzept für den kreativen Teil

 Weitere Ressourcen, die Sie beim Schreibprozess unterstützen: 



Betreuer*in: Eichhorn, Susanne
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Positive Psychologie
  • Positive Pädagogik
  • Mentale Gesundheit
  • Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
  • Vielfalt in Wien
Abgabetermine:

1. Termin: 31. Januar 2025

2. Termin: 28. Februar 2025

3. Termin: 31. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.




Betreuer*in: Fischer, Olivia
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Problemorientiertes Lernen 
  • Forschendes Lernen
  • Umweltpädagogik
  • Edularp (Educational Live Action Roleplay) & Gamebased Learning & Playful Learning
  • Verbindung von Nawi / Technik / Informatik UND Kunst (STEAM - Science, Technology,  Engineering, Arts, Maths) 
  • Fächerübergreifendes Lernen in den Naturwissenschaften
  • Fachdidaktik Physik
  • Nawi in Freizeitpädagogik & Schulische Tagesbetreuung
  • Lehrer*innenbildung mit Fokus auf Naturwissenschaften
  • quantitative Methoden, insbesondere deskriptive und mathematische Statistik

KEINE Fachdidaktik Mathematik!!! Fokus Naturwissenschaft!


Abgabetermine:

1. Termin: 15. Januar 2025

2. Termin: 1. März 2025

3. Termin: 1. Juni 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Vorbesprechung 7.10., 17:00 via Zoom
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

  • Vor Abgabe der Bachelorarbeit muss die fertige Bachelorarbeit im Rahmen einer "Mini-Defensio" präsentiert und diskutiert werden (Präsentationsmittel können selbst gewählt werden, auch nur ein Gespräch ist möglich). Die Präsentation wird nicht benotet, ist aber Voraussetzung für die Abgabe der Arbeit. 

  • Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe soll vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden. 

    Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

    * ein Interessensfeld festlegen, 

    * dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen, 

    * passende Literatur recherchieren, 

    * ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen

    * und eine Forschungsfrage formulieren. 

     


Betreuer*in: GRELLER, Wolfgang
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

Umweltbildung im urbanen Raum.

- Forschendes entdeckendes Lernen in städtischen Umgebungen

- Klimabewusstsein bei Volksschülern

- Citizen Science zum urbanen Klimaschutz

Arbeiten in englischer Sprache sind möglich und gewünscht.

Abgabetermine:

1. Termin: 10. Januar 2025

2. Termin: 29. Januar 2025

3. Termin: 20. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Gürtler, Elisabeth
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik und Fachwissenschaft im Kontext von Inklusion / Sonderpädagogik

Sprachheilpädagogik

Deutsch als Zweitsprache

Mehrsprachigkeit

Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen


Abgabetermine:

1. Termin: 13. Januar 2025

2. Termin: 17. Februar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Harmer, Pia
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Sprachliche Bildung im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht
  • Experimentieren im Sachunterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht
  • CLIL im naturwissenschaftlichen Sachunterricht/Englisch als Arbeitssprache im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
  • Sprach- und kulturreflexiver Sachunterricht
Abgabetermine:

1. Termin: 8. Januar 2024

2. Termin: 9. Februar 2025

3. Termin: 10. April 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit einer „Termino-Umfrage“ zum gemeinschaftlichen Finden unseres 1. Termins (voraussichtlich in der 2. Semesterwoche).
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Im Vorfeld unseres ersten verpflichtenden Besprechungstermins ersuche ich Sie, die Checkliste für BAC-Arbeiten durchzugehen und die folgenden Punkte entsprechend auszuarbeiten:

  • Legen Sie für sich ein Interessensfeld im Rahmen der von mir betreuten Schwerpunkte fest (Mit welchem Themenbereich/Mit welchen Fragen wollen Sie sich im Rahmen Ihrer BAC-Arbeit intensiv auseinandersetzen?)
  • Recherchieren Sie dazu Literatur (Finden Sie ausreichend aktuelle Fachliteratur, Studien, Forschungsergebnisse,...zum gewählten Themenbereich?)
  • Erstellen Sie ein vorläufiges Quellenverzeichnis (Bitte orientieren Sie sich dabei an den APA Richtlinien für Quellenangaben)
  • Formulieren Sie eine vorläufige Forschungsfrage (Infos zum Formulieren von Forschungsfragen finden Sie im Phoodle-Kurs)
  • Verfassen Sie ein Mini-Exposé (2-3 Seiten)  und laden Sie es 2 Tage VOR dem 1. Termin im Phoodle-Kurs hoch. Diese Ausarbeitung dient als Skizze und Gesprächsbasis für den 1. Termin. Es enthält unter anderem ein grobes, vorläufiges Inhaltsverzeichnis, ein vorläufiges Quellenverzeichnis und einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.
  • Präsentieren Sie Ihr Konzept beim ersten Termin (ca. 10min)  

Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und die Checkliste (siehe hier). Verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage (siehe hier).

Vor Abgabe der Bachelorarbeit findet eine Präsentation der Arbeit statt.

Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in der BAC-AG :)