Nachname: HAIDER
Vorname: Sabrina
Themenbereich: SP Inklusion

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Fachdidaktik und Fachwissenschaft im Kontext von Inklusion / Sonderpädagogik: Theoretische und praktische Ansätzen zur Inklusion und der Förderung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedarfen
  • Sonderpädagogische und inklusive Handlungsfelder: Vertiefung spezifischer Handlungsfelder: Autismus, Lernen, Kognition, Motorik/Bewegung, Wahrnehmung, emotional-soziale E., AD(H)S, Begabung
  • Unterrichtswissenschaftliche Aspekte: Analyse, Planung, Evaluation, Didaktik, Methodik und differenzierte Lehr-Lern-Strategien, Anpassung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsgestaltung in sonderpädagogischen und inklusivpädagogischen Settings
  • Diagnostik und Förderung
  • Unterstützte Kommunikation
  • Inklusion und digitale Medien: Assistive Technologien, KI-Einsatz in der Sonderpädagogik (Diklusion),
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamarbeit

1. Abgabetermin: 15. Juni 2025
2. Abgabetermin: 29. August 2025
3. Abgabetermin: 3. Oktober 2025
Verpflichtender Ersttermin: Nach der Zuteilung der Fixplätze erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie:

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen (min. 4 wissenschaftliche Quellen)
  • und eine vorläufige Forschungsfrage formulieren.

Bitte senden Sie mir vor der ersten Besprechung eine vorläufige Ausarbeitung zu Ihrer geplanten Arbeit per Mail.

Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit PRIMAR  und verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Weitere Ressourcen, die Sie beim Schreibprozess unterstützen, finden Sie im Phoodle-Kurs

Tags:
SP Inklusion