Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Sturm, Martina
Themenbereich: Politische Bildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

Bildungsanthropologie

Migrationspädagogik

Transkulturalität

Politische Bildung

Sozialwissenschaften


Abgabetermine:

1. Termin: 30. April 2025

2. Termin: 30. Juli 2025

3. Termin: 6. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Swoboda, Wilfried
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Inter/Trans/Kulturelle Medienbildung
  • Projektbasiertes Lernen mit digitalen Medien
  • Storytelling mit und ohne digitale Medien
  • Ästhetisch-kreative Mediengestaltung im Unterricht
  • Resonanzpädagogik, Lernatmosphäre
  • Einsatz digitaler Medien in der sonderpädagogischen Praxis

Abgabetermine:

1. Termin: 23. April 2025

2. Termin: 12. Juni 2025

3. Termin: 22. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Bitte um folgende Vorgehensweise:

  1. Allgemeine Fragen zur Arbeit werden HIER beantwortet.
  2. Interesse festlegen und Forschungsideen sammeln.
  3. Quickguide lesen.
  4. KI-Richtlinien lesen.
  5. Forschungsidee eingrenzen und formulieren.
  6. Forschungsstand zur Idee abchecken: dazu im Österreichischen Verbundkatalog unter Hochschulschriften suchen (Achtung: KI-Abfragen schaffen dieses Verzeichnis nur fehlerhaft, daher unbedingt selbst recherchieren). Link dazu.
  7. Die weiteren Vorgaben angehen.
  8. Für die Idee "brennen"!


Betreuer*in: Tiefenbacher, Anne Elena
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

Alle Module/Themen aus dem Schwerpunkt „Medienbildung und Informatische Grundbildung“


Abgabetermine:

1. Termin: 22. Juni 2025

2. Termin: 10. August 2025

3. Termin: 30. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer Umfrage zur Terminfindung für unser erstes Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Folgende Dokumente sollen bitte vor dem Erstgespräch gelesen werden:

Vor dem Erstgespräch ist zudem die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe zu lesen und die beschriebenen Anforderungen sollen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Turecek, Martina
Themenbereich: SP Sprachliche Bildung/FD Deutsch
Inhaltliche Schwerpunkte:

Deutsch als Zweitsprache

Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen

Bildungssprache Deutsch

Durchgängige Sprachbildung und Schulentwicklung

Drama- und Theaterpädagogik im Kontext sprachlicher Bildung


Abgabetermine:

1. Termin: 7. April 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 20. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren,
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Vamos-Karandish, Michaela
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Bildnerische Erziehung und Textiles Werken, Themen der visuellen und textilen Gestaltung, Umweltgestaltung und Alltagsästhetik.

"Äquivalente Bachelorarbeiten" bzw. künstlerische Bachelorarbeiten (z.B. Lehrvideo, Computerprogramm, Kunstobjekt, künstlerisches Projekt, Buch, Lehrbuch... eigenständig entwickeln).



Abgabetermine:

1. Termin: 1. April 2025

2. Termin: 15. Juni 2025

3. Termin: 15. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit einer "Termino-Umfrage" für verpflichtenden Ersttermin.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Bitte senden Sie mir vor der ersten Besprechung eine Ausarbeitung zu Ihrer geplanten Arbeit.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach SCHRIFTLICH:

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

Bei Äquivalenten Bachelorarbeiten:

  • sich ein Thema überlegen
  • eine mögliche Umsetzung
  • ein grobes Konzept schreiben
  • passende Literatur recherchieren
  • ihr "Stärkenprofil" nennen


 



Betreuer*in: Varelija, Gordan
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Mathematik, Primarstufenpädagogik und -didaktik

Abgabetermine:

1. Termin: 7. April 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 20. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.







Betreuer*in: Wagner, Stefanie
Themenbereich: FD Englisch
Inhaltliche Schwerpunkte:

Englisch Fachdidaktik

Fremd- und Zweitspracherwerb

Neurolinguistik

Abgabetermine:

1. Termin: 10. Juni 2025

2. Termin: 10. Oktober 2025

3. Termin: 10. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

wird nach Anmeldung per email bekanntgegeben.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Vor dem ersten verpflichtenden Termin ist ein kurzes Exposé (3 Seiten) zu verfassen. Bitte  übermitteln Sie mir das Exposé per E-Mail spätestens 2 Arbeitstage vor unserem Ersttermin und präsentieren es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min). Das Exposé dient als Skizze und Gesprächsbasis für den 1. Termin. Es enthält unter anderem 

  • das vorläufige Inhaltsverzeichnis
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis und
  • einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.


Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden,

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (Campusbibliothek, online, andere Bibliotheken,...)
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen und 
  • eine Forschungsfrage formulieren.


Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt. 




Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage.


Weitere Informationen finden Sie vorab auch auf der Website Bachelorarbeiten

Bitte beachten Sie, dass ein Verfassen der BAC Arbeit im Bereich FD Englisch vorzugsweise Studierenden des Sprachlichen Schwerpunkts mit sehr guten Englischkenntnissen vorbehalten ist.



Betreuer*in: Weinlich, Wolfgang
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Kunst und Gestaltung (ehem. Bildnerische Erziehung), Kunst und Pädagogik, Kunstdidaktik, Medien, Kreativität, Ästhetik, Bildende Kunst, Design, Architektur, Kunst und Nachhaltigkeit, Kunst und digitale Medien, Kunstpädagogik und Inklusion, Transition, Diversität, Visuelle Medien. Künstlerische Forschung. Ebenso Querschnittsthemen die im Zusammenhang mit Bild, Kunst, Kunstpädagogik stehen sind möglich.

"Äquivalente Bachelorarbeiten" bzw. künstlerische Bachelorarbeiten (z.B. Lehrvideo, Computerprogramm, Kunstobjekt, künstlerisches Projekt, Buch, Lehrbuch...) welches eigenständig entwickelt wird


Abgabetermine:

1. Termin: 10. Juni 2025

2. Termin: 10. Oktober 2025

3. Termin: 10. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Betreuer*in: Wöhrer, Linda
Themenbereich: SP Sprachliche Bildung/FD Deutsch
Inhaltliche Schwerpunkte:

Sprachliche Bildung, Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache Deutsch, Sprachsensibler Unterricht, Literaturvermittlung, Lesen in der Primarstufe, Lehrendenkompetenzen, Lehrstrategien

Abgabetermine:

1. Termin: 7. April 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 20. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Informationen und einer "Termino-Umfrage" für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe soll vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollen Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.