Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Matschnigg-Peer, Sandra
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

Bildungsdisparität

Diversität

Schulentwicklung

Kompetenzorientierung

Leistungsvermessung

QMS

gutes Leben/Nachhaltigkeit/Bildungsgrätzl

Abgabetermine:

1. Termin: 7. April 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 3. August 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Mohl, Sandra
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:


Kunst und Gestaltung, Kreativität

Abgabetermine:

1. Termin: 19. Mai 2025

2. Termin: 16. Juni 2025

3. Termin: 23. Juni 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage bereits formulieren.

Falls Sie ein alternatives Abgabeformat in Form einer künstlerisch-kreativen Arbeit vorhaben, versuchen Sie diese mit Skizzen, Aufzeichnungen, Fotos uvm. möglichst genau zu veranschaulichen.



Betreuer*in: Peer, Tamara
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

Diversität
Intersektionalität
erziehungswissenschaftliche Differenzforschung
Anerkennung
Un/doing Difference 
gutes Leben/Nachhaltigkeit/Bildungsgrätzl

Abgabetermine:

1. Termin: 7. April 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 20. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: PICHLER, STEFANIE
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Äquivalente Bachelorarbeit: Kunst und Gestaltung

Kinderbuch: Illustration, Literatur, Vermittlung

Reformpädagogik (Kunstorientiert): Reggio Pädagogik + Freinetpädagogik



Abgabetermine:

1. Termin: 28. Juni 2025

2. Termin: 31. August 2025

3. Termin: 10. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:




Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.


Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach unbedingt ein Interessensfeld festlegen und dieses schon eingegrenzt haben!!!


Bei einer äquivalenten Arbeit sollen schon Ideen und Vorbild-Projekte gesammelt werden; 
Versuchen Sie diese mit Skizzen, Aufzeichnungen, Fotos uvm. möglichst genau zu veranschaulichen und für die erste Besprechung vorzubereiten.

sowie:

  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen und eine Forschungsfrage / zentrales Thema formulieren 
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek)


Betreuer*in: Plank, Ruth
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Mathematik

Grundlagen Arithmetik – Schuleingangsphase

Entdeckendes Lernen - Lernumgebungen

Geometrie

Anwendungsorientierte Mathematik - Arbeit mit Größen

Abgabetermine:

1. Termin: 7. April 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 22. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Information und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

 

  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit erster Information (Allgemeines, Mini-Exposé, Terminfindung). Das Mini-Exposé übermitteln Sie mir bitte via Mail vor unserem 1. gemeinsamen Termin und präsentieren es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min). Es enthält unter anderem das vorläufige Inhaltsverzeichnis, ein vorläufiges Quellenverzeichnis und einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.
  • Äquivalente Arbeiten sind möglich
  • Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt:
       => Interessensfeld festlegen
       => Interessensfeld bestmöglich eingrenzen und forschungsleitende Fragestellungen formulieren
       => passende Literatur recherchieren
       => Mini-Exposé erstellen
  • Beachten Sie bitte die Checkliste Bachelorarbeit.


Betreuer*in: Pühringer, Andrea
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Musikpädagogik, Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Ästhetische Bildung, Kulturelle Bildung

Abgabetermine:

1. Termin: 22. Juni 2025

2. Termin: 27. Juli 2025

3. Termin: 31. August 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Mo, 3. März 2025 (online) 19:30 - 20:30
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (z.B. in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Putz, Volkmar
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik und Fachwissenschaft in Mathematik und Physik

Forschend entdeckendes Lernen in Mathematik und Physik

Haus der Mathematik


Abgabetermine:

1. Termin: 13. April 2025

2. Termin: 29. Juni 2025

3. Termin: 14. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Das Informationspaket Bachelorarbeit-Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

 - ein Interessensfeld festlegen,
 - dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
 - passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
 - ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
 - und eine Forschungsfrage formulieren.




Betreuer*in: Raber, Thomas
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Äquivalente BAC im Bereich Musik:

Kinderlied komponieren, Notensatz erstellen, eine Aufnahme dazu erstellen, Bewegungen/Tanz/Begleitmöglichkeiten zum Lied finden, ein Video erstellen.

Im theoretischen Teil der Arbeit sollte anhand von Literatur die Relevanz des Kinderliedes dargestellt werden.

Abgabetermine:

1. Termin: 20. Juni 2025

2. Termin: 20. September 2025

3. Termin: 20. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen zur Terminfindung für unser erstes Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Vor dem ersten Treffen sollen Sie sich überlegen, zu welchem Thema/Bereich sie ein Kinderlied schreiben wollen. Suchen Sie sich auch Literatur heraus, die für den theoretischen Teil verwendet werden kann.

Erstellen Sie ein schriftliches grobes Erstkonzept, das mir im Vorfeld geschickt wird.


Betreuer*in: Ranetzky, Margot
Themenbereich: Bewegung und Sport/Gesundheitsförderung
Inhaltliche Schwerpunkte:

psychosoziale Gesundheit 

Gesundheitsförderung im schulischen Alltag

Lehrkräftegesundheit

Trainingslehre

Kinder-  und Jugendtraining




Abgabetermine:

1. Termin: 5. Mai 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 5. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

 Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit einem Termin für unser erstes Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen (Welcher konkrete Teilaspekt des Themas soll bearbeitet werden?),
  • passende, aktuelle Literatur (=der letzten 15 Jahre) recherchieren 
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen,
  • APA Zitierregeln
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

    


Betreuer*in: Rauschenberger, Petra
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:

- Inklusive Bildung

- Handlungsfeld Sprechen, Sprache und Kommunikation

- Berufseinstieg

- Personenübergreifende Kompetenzen

- Diversität

- Professionalisierung

Abgabetermine:

1. Termin: 14. Mai 2025

2. Termin: 5. August 2025

3. Termin: 7. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Information und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.