Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Höfler, Birgit
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

Sinnzentrierte Pädagogik - Logopädagogik als "Sinnlehre" gegen die "Sinnleere" ist eine Weiterentwicklung der Logotherapie von Viktor E. Frankl und kann im pädagogischen Handlungsfeld zum Tragen kommen. 

Nonverbale Kommunikation - Klassenmanagement



Abgabetermine:

1. Termin: 30. April 2025

2. Termin: 30. Mai 2025

3. Termin: 30. Juni 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

ZOOM: Der Termin wird zeitgerecht bekanntgegeben.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

VOR unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen (Welcher konkrete Teilaspekt des Themas soll bearbeitet werden?),
  • passende, aktuelle Literatur (= der letzten 15 Jahre) recherchieren (z.B. in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen,
  • und eine Forschungsfrage formulieren.



Betreuer*in: Hogg-Kollars, Sabine
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Kunst und Gestaltung (ehem. Bildnerische Erziehung) und Kunstdidaktik
  • Reformpädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts (Lichtwark und Langbehn)
  • Museumspädagogik
  • Film (Stopmotion)
  • Bilderbuch
  • Equivalente/künstlerische Bachelorarbeiten sind möglich.
  • Sehr gerne betreue ich auch Bachelorarbeiten im Bereich Ernährung mit Fokus auf psychische Gesundheit, Attention Deficit Syndrom und Autismus.


Abgabetermine:

1. Termin: 14. Juni 2025

2. Termin: 9. August 2025

3. Termin: 28. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zur Terminfindung eine E-Mail
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Bitte lesen Sie vor Semesterbeginn die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe bearbeiten Sie die beschriebenen Anforderungen. Danke!

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.
  • Für quivalente/künstlerische Bachelorarbeiten sollten bis dahin schon Vorbildprojekte und Ideen gesammelt werden. Veranschaulichen Sie Ihre Ideen nach Möglichkeit mit Skizzen und Fotos etc.



Betreuer*in: Kargl, Elisabeth
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Musik

Musikpädagogik

Interkulturalität

Kinder- und Jugendstimmbildung

Singen und Chorsingen im Klassenverband

Musikgeschichte

Ethnomusikologie

Musik und Politik


Abgabetermine:

1. Termin: 16. Juni 2025

2. Termin: 8. September 2025

3. Termin: 24. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit den Informationen zu unserem ersten Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit sollte vor dem Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserem ersten Besprechungstermin sollten Sie demnach

-        ein Interessensfeld festlegen,

-       dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,

-       passende Literatur recherchieren (Campusbibliothek, Bibliothek der Universität Wien, Bibliothek der MDW),

-       ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen,

-       eine Forschungsfrage formulieren

 

Vor dem Abgabetermin findet eine verpflichtende Präsentation der Arbeit (eine Art „Mini Defensio“) statt. Diese findet nicht vor der Gruppe statt. Sie benötigen keine Präsentationsunterlagen und die Präsentation hat keinerlei  Einfluss auf die Beurteilung. Es geht darum, dass Sie Ihre Arbeit auch mündlich präsentieren und  wir gemeinsam noch einmal einen kritischen Blick auf Ihre Arbeit werfen.


Betreuer*in: Klicpera, Ruth
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Rhythmik; Inklusion; Soziales Lernen; Fächerübergreifende Themen: Rhythmik im Deutsch-, Mathematik- oder Sachunterricht; Tanz; Bewegtes Lernen; ...


Abgabetermine:

1. Termin: 6. Juni 2025

2. Termin: 6. Oktober 2025

3. Termin: 5. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen zum ersten verpflichtenden Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen (Welcher konkrete Teilaspekt des Themas soll bearbeitet werden?),
  • passende, aktuelle Literatur recherchieren (-> Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen (Auf welche Daten stütze ich meine Aussagen?)
  • und eine Forschungsfrage formulieren (Welches Ziel möchten Sie mit der Beantwortung der Frage erreichen?).

 



Betreuer*in: Knotek, David
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

- eEducation 

- Medienpädagogik 

- Medienbildung 

- Informatische Grundbildung 

- Professionalisierung und Qualitätsentwicklung 

- Aspekte des Unterrichts: Planung, Didaktik, Methodik, Evaluation 

- Stärkung der Resilienz und des Selbstbildes von Schüler*innen durch Erfahrungen außerhalb des klassischen Fächerkanons 

- Musikdidaktik 

- Musik und Medien 

- Musizieren und Singen in/mit Gruppen

Abgabetermine:

1. Termin: 16. Mai 2025

2. Termin: 4. August 2025

3. Termin: 10. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Information und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden. 

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach... 

• ein Interessensfeld festlegen, 

• dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen, 

• passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek), 

• ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen 

• und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Krameritsch, Hans
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Kunst und Gestaltung, Graphic Novel, Kreativität, Film

Abgabetermine:

1. Termin: 20. Mai 2025

2. Termin: 10. Juni 2025

3. Termin: 20. Juni 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.
Falls Sie ein alternatives Abgabeformat in Form einer künstlerisch-kreativen Arbeit vorhaben, versuchen Sie diese mit Skizzen, Aufzeichnungen, Fotos uvm. möglichst genau zu veranschaulichen.


Betreuer*in: Kulhanek-Nimcevic, Izabela
Themenbereich: FD Englisch
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Englisch

Primary English Language Teaching - CLIL, Storytelling, Reading and Writing


Abgabetermine:

1. Termin: 22. April 2025

2. Termin: 22. Juni 2025

3. Termin: 6. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Vor dem ersten verpflichtenden Termin ist ein kurzes Exposé (3 Seiten) zu verfassen. Bitte übermitteln Sie mir das Exposé per E-Mail spätestens 2 Arbeitstage vor unserem Ersttermin und präsentieren es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min).

Das Exposé dient als Skizze und Gesprächsbasis für den 1. Termin. Es enthält unter anderem 

  • das vorläufige Inhaltsverzeichnis
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis und
  • einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.


Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden,

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (Campusbibliothek, online, andere Bibliotheken...)
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen und 
  • eine Forschungsfrage formulieren.


Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt. 




Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage.


Weitere Informationen finden Sie vorab auch auf der Website Bachelorarbeiten

 Bitte beachten Sie, dass ein Verfassen der BAC-Arbeit im Bereich FD Englisch vorzugsweise Studierenden des Sprachlichen Schwerpunkts mit sehr guten Englischkenntnissen vorbehalten ist.



Betreuer*in: Lauss, Georg
Themenbereich: Politische Bildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Geschlechtergerechtigkeit als Praxis und Thema im Primarstufenunterricht
  • Wissenschaftsverständnis und Politische Bildung im Mathematik- und Sachunterricht
  • Mitgestaltung der Schule und des Unterrichts durch Kinder und Jugendliche
  • Krieg und Frieden als herausforderndes Thema im Primarstufenunterricht
  • Ansätze zum Lernen gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus im Vergleich
  • Meinungsfreiheit als Thema im Primarstufenunterricht

Abgabetermine:

1. Termin: 22. Juni 2025

2. Termin: 10. September 2025

3. Termin: 1. Dezember 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

11. März. 2025
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie:

Ein Problem bzw. eine Rätselfrage wählen​

o   Erklären, warum das Problem nicht trivial ist bzw. worin die Herausforderung besteht, eine Antwort auf die Frage zu finden.

o   Relevanz: Was passiert, wenn die Antwort auf die Frage unbekannt bleibt?

o   Auflisten, was sie bereits über das Thema wissen?

        o Bekannte Theorien/Modelle/Hypothesen​ (inkl. Quellen​verweise)

        o Plausible Vorannahmen

o   Das Problem eingrenzen: Was möchte ich nicht untersuchen?



Betreuer*in: Lengauer, Alexander
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Forschendes Lernen

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht

Experimentalunterricht

Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur politische Bildung

Naturwissenschaften in der Migrationsgesellschaft

Abgabetermine:

1. Termin: 30. Juni 2025

2. Termin: 30. August 2025

3. Termin: 1. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Majcen, Jutta
Themenbereich: Bildungswissenschaft
SP Sprachliche Bildung/FD Deutsch
Inhaltliche Schwerpunkte:

Sprachliche Bildung, Sprachsensibler Unterricht, Mehrsprachigkeit, Lehrendenkompetenzen, Bildungssoziologie, Schule und Gesellschaft, Bildungsbenachteiligung, interdisziplinäre Praxisforschung

Abgabetermine:

1. Termin: 7. April 2025

2. Termin: 2. Juni 2025

3. Termin: 20. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Informationen und einer "Termino-Umfrage" für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe soll vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollen Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.