Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Fischer, Olivia
Themenbereich: Bildungswissenschaft
FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Problemorientiertes Lernen 
  • Forschendes Lernen
  • Edularp (Educational Live Action Roleplay) & Gamebased Learning & Playful Learning
  • Verbindung von Nawi / Technik / Informatik UND Kunst (STEAM - Science, Technology,  Engineering, Arts, Maths
  • Umweltpädagogik
  • Fächerübergreifendes Lernen in den Naturwissenschaften
  • Fachdidaktik Physik
  • Nawi in Freizeitpädagogik & Schulische Tagesbetreuung
  • Lehrer*innenbildung mit Fokus auf Naturwissenschaften
  • quantitative Methoden, insbesondere deskriptive und mathematische Statistik

KEINE Fachdidaktik Mathematik!!! Fokus Naturwissenschaft! 

Kreativität nur in Verbindung mit MINT (also in fächerübergreifenden Ansätzen in Kombination mit Naturwissenschaft, Technik, Medienbildung)!

Bildungswissenschaft nur in Zusammenhang mit spielbasierten Ansätzen oder STEAM Ansätzen! 


Abgabetermine:

1. Termin: 23. Juni 2025

2. Termin: 10. September 2025

3. Termin: 1. Dezember 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

5.3., 16:00-17:00 online (Zoom)
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

  • Vor Abgabe der Bachelorarbeit muss die fertige Bachelorarbeit im Rahmen einer "Mini-Defensio" präsentiert und diskutiert werden (Präsentationsmittel können selbst gewählt werden, auch nur ein Gespräch ist möglich). Die Präsentation wird nicht benotet, ist aber Voraussetzung für die Abgabe der Arbeit. 

  • Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe soll vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden. 

    Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

    * ein Interessensfeld festlegen, 

    * dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen, 

    * passende Literatur recherchieren, 

    * ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen

    * und eine Forschungsfrage formulieren. 




Betreuer*in: Frantal, Susanne
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

"Äquivalente Bachelorarbeiten" bzw. künstlerische Bachelorarbeiten (z.B. Kunstobjekt, künstlerisches Projekt, Buch ...)
Schwerpunkt Textiles Werken und Technik und Design sowie die Fachdidaktik der künstlerischen Fächer, Kunst und Gestaltung, Kunstgeschichte, Kunstdidaktik, Kunstpädagogik, Architektur, Malerei, künstl. Techniken, Nachhaltigkeit im kreativen Kontext,

(dasselbe gilt auch für Masterarbeiten)

Abgabetermine:

1. Termin: 10. Juni 2025

2. Termin: 21. Juli 2025

3. Termin: 29. August 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

14.03.2025 13:30, Treffpunkt Büro 1.0.041, Haus1
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Liebe BA_Schreibende,

informieren Sie sich unter: Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe 

erstellen Sie ein Exposé und senden es mir als mail,

kommen Sie zum 1. Treffen mit ihrem Exposé

sowie einem Literarturverzeichnis (mindestens 3 analoge Bücher + 3 sonstige Quellen)

sowie einem geplanten Arbeitsablauf.

Wir werden in der Gruppe gemeinsam darüber sprechen sowie über die geeigneten Forschungsmethoden.

Sie können auch eine äquivalten BA_Arbeit andenken (siehe oben).


Gutes Gelingen bis zum 1. Termin,

Susanne Frantal






Betreuer*in: Glück, Günther
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

BAC im Bereich Musik:

Musikpädagogik, Theaterpädagogik, Tanzpädagogik, Ästhetische Bildung, Kulturelle Bildung

oder

Äquivalente BAC im Bereich Musik:

Kinderlied komponieren, Notensatz erstellen, eine Aufnahme dazu erstellen, Bewegungen/Tanz/Begleitmöglichkeiten zum Lied finden, ein Video erstellen.

Im theoretischen Teil der Arbeit sollte anhand von Literatur die Relevanz des Kinderliedes dargestellt werden.


Abgabetermine:

1. Termin: 22. Juni 2025

2. Termin: 31. August 2025

3. Termin: 5. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen zur Terminfindung für unser erstes Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie

bzgl. BAC-Arbeit:

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (z.B. in unserer Campusbibliothek),
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

bzgl. äquivalenter BAC-Arbeit:

·         sich überlegen, zu welchem Thema/Bereich sie ein Kinderlied schreiben wollen,

·         passende Literatur recherchieren, die für den theoretischen Teil verwendet werden kann,

·         ein schriftliches grobes Erstkonzept erstellen.

 

 Ich freu mich auf Sie!   Günther Glück


Betreuer*in: Gril, Thomas
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Theorie und Praxisverhältnis
  • Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung
  • Schule und Gesellschaft
  • Lehren und Lernen
Abgabetermine:

1. Termin: 23. April 2025

2. Termin: 16. Juni 2025

3. Termin: 15. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Vor dem ersten verpflichtenden Termin ist ein kurzes Exposé (3-5 Seiten) zu verfassen. Bitte übermitteln Sie mir das Exposé per E-Mail spätestens 2 Arbeitstage vor unserem Ersttermin und präsentieren es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min).

Das Exposé dient als Skizze und Gesprächsbasis für den 1. Termin. Es enthält unter anderem 

  • das vorläufige Inhaltsverzeichnis
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis und
  • einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.


Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden,

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (Campusbibliothek, online, andere Bibliotheken...)
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen und 
  • eine Forschungsfrage formulieren.


Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt. 




Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage.




Betreuer*in: Grössing, Helga
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

- Bildungssoziologie

- Chancengerechtigkeit und Bildung

- Mikro- und Makroebene des Bildungsgeschehens

- Gesellschaftliche und strukturelle Bedingungen des Bildungsgeschehens

Abgabetermine:

1. Termin: 30. Mai 2025

2. Termin: 30. Juni 2025

3. Termin: 30. August 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Betreuer*innen-spezifische Informationen:

6 Schritte zum ersten gemeinsamen Besprechungstermin:

1. Das Themenfeld das Sie interessiert abstecken und Fragen überlegen.

2. Literatur recherchieren - aktuellen wissenschaftlichen Stand erheben.

3. Eine möglichst klare und eng formulierte Forschungsfrage konzipieren.

4. Begriffe und Konzepte sammeln, die es braucht, um die Forschungsfrage zu beantworten. 

5. Auf Basis von Punkt 4 ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis verfassen.

6. Vorbereiten einer Präsentation dieses vorläufigen Standes für den ersten Termin (ca. 10 Minuten).


Bitte beachten Sie:


- Tipps zur Verfassung Ihres Exposés

- Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe

- Quick Guide BAC-Arbeit

- APA ZItierweise (Uni Graz)

- APA Zitierweise (KP Wien/Krems)

- Website Bachelorarbeiten










Betreuer*in: Grubich, Rainer
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Inklusive Pädagogik
  • Inklusive Schulentwicklung
  • Umgang mit Heterogenität
  • Altersheterogene Lerngruppen (Mehrstufenklassen)
  • Integrative Beschulung von Schüler_innen im Autismus-Spektrum
Abgabetermine:

1. Termin: 1. Juni 2025

2. Termin: 3. August 2025

3. Termin: 2. November 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Verfassen Sie vor dem ersten Termin ein Exposé (2-3 Seiten), das Sie beim 1. Termin präsentieren. Es enthält 

  1. ein vorläufiges Inhaltsverzeichnis
  2. ein vorläufiges Quellenverzeichnis (min. 5 wissenschaftliche Quellen)
  3. eine vorläufige Formulierung Ihrer Forschungsfrage

Zur Unterstützung für die Erstellung des  Exposés:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Weitere Ressourcen, die Sie beim Schreibprozess unterstützen:



Betreuer*in: Gürtler, Elisabeth
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik und Fachwissenschaft im Kontext von Inklusion / Sonderpädagogik

Handlungsfeld Sprechen, Sprache, Kommunikation

Deutsch als Zweitsprache

Mehrsprachigkeit


Abgabetermine:

1. Termin: 11. Mai 2025

2. Termin: 17. August 2025

3. Termin: 3. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: HAIDER, Sabrina
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Fachdidaktik und Fachwissenschaft im Kontext von Inklusion / Sonderpädagogik: Theoretische und praktische Ansätzen zur Inklusion und der Förderung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedarfen
  • Sonderpädagogische und inklusive Handlungsfelder: Vertiefung spezifischer Handlungsfelder: Autismus, Lernen, Kognition, Motorik/Bewegung, Wahrnehmung, emotional-soziale E., AD(H)S, Begabung
  • Unterrichtswissenschaftliche Aspekte: Analyse, Planung, Evaluation, Didaktik, Methodik und differenzierte Lehr-Lern-Strategien, Anpassung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsgestaltung in sonderpädagogischen und inklusivpädagogischen Settings
  • Diagnostik und Förderung
  • Unterstützte Kommunikation
  • Inklusion und digitale Medien: Assistive Technologien, KI-Einsatz in der Sonderpädagogik (Diklusion),
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamarbeit

Abgabetermine:

1. Termin: 15. Juni 2025

2. Termin: 29. August 2025

3. Termin: 3. Oktober 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach der Zuteilung der Fixplätze erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie:

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen (min. 4 wissenschaftliche Quellen)
  • und eine vorläufige Forschungsfrage formulieren.

Bitte senden Sie mir vor der ersten Besprechung eine vorläufige Ausarbeitung zu Ihrer geplanten Arbeit per Mail.

Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit PRIMAR  und verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Weitere Ressourcen, die Sie beim Schreibprozess unterstützen, finden Sie im Phoodle-Kurs


Betreuer*in: Harmer, Pia
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Sprachliche Bildung im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht

Experimentieren im Sachunterricht

Bildung für nachhaltige Entwicklung im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht

CLIL im naturwissenschaftlichen Sachunterricht/Englisch als Arbeitssprache im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Sprach- und kulturreflexiver Sachunterricht


Abgabetermine:

1. Termin: 30. Mai 2025

2. Termin: 30. Juni 2025

3. Termin: 30. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit einer „Termino-Umfrage“ zum gemeinschaftlichen Finden unseres 1. Termins (voraussichtlich in der Fr 14. März, 16.00Uhr, via Zoom)
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Im Vorfeld unseres ersten verpflichtenden Besprechungstermins ersuche ich Sie, die Checkliste für BAC-Arbeiten durchzugehen und die folgenden Punkte entsprechend auszuarbeiten:

  • Legen Sie für sich ein Interessensfeld im Rahmen der von mir betreuten Schwerpunkte fest (Mit welchem Themenbereich/Mit welchen Fragen wollen Sie sich im Rahmen Ihrer BAC-Arbeit intensiv auseinandersetzen?)
  • Bringen Sie Ihre Ideen zum ersten Termin mit und präsentieren Sie sie dort (2-10min), idealerweise haben Sie dafür eine Präsentationshilfe um allen Teilnehmer*innen das Mitdenken zu erleichtern.

Im Anschluss an unseren ersten Termin erwarte ich bis 27. März:

  • Recherchieren Sie dazu Literatur (Finden Sie ausreichend aktuelle Fachliteratur, Studien, Forschungsergebnisse,...zum gewählten Themenbereich?)
  • Erstellen Sie ein vorläufiges Quellenverzeichnis (Bitte orientieren Sie sich dabei an den APA Richtlinien für Quellenangaben)
  • Formulieren Sie eine vorläufige Forschungsfrage (Infos zum Formulieren von Forschungsfragen finden Sie im Phoodle-Kurs)
  • Verfassen Sie ein Mini-Exposé (2-3 Seiten)  und laden Sie es bis 27. März im Phoodle-Kurs BA-Harmer hoch. Diese Ausarbeitung dient als Skizze und Gesprächsbasis für individuelle Termine. Es enthält unter anderem ein grobes, vorläufiges Inhaltsverzeichnis, ein vorläufiges Quellenverzeichnis und einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.

Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und die Checkliste (siehe hier). Verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage (siehe hier).

Vor Abschluss der Bachelorarbeit findet eine Präsentation der Arbeit (Termin voraussichtlich Anfang Juni) statt.

Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit in der BAC-AG :)



Betreuer*in: Himpsl-Gutermann, Klaus
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

- Medienpädagogik- und -didaktik
- Informatische Grundbildung
- Coding und Robotik
- Making und Tinkering

Abgabetermine:

1. Termin: 30. Juni 2025

2. Termin: 30. Juli 2025

3. Termin: 30. September 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer "Termino-Umfrage" für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.
 
Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach
  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.