Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Puddu, Sandra
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Forschendes Lernen

Inklusiver naturwissenschaftlicher Sachunterricht

Scaffolding von Forschendem Lernen

Scaffolding von Sprache im Sachunterricht

Lernwerkstatt


Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 15. Januar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

Betreuer*in: Pühringer, Andrea
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Musikpädagogik, Theaterpädagogik, Ästhetische Bildung, Kulturelle Bildung


Abgabetermine:

1. Termin: 1. Februar 2025

2. Termin: 1. März 2025

3. Termin: 1. April 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Wird Ende September per Mail bekanntgegeben!
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (z.B. in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Putz, Volkmar
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik und Fachwissenschaft in Mathematik und Physik

Forschend entdeckendes Lernen in Mathematik und Physik

Haus der Mathematik


Abgabetermine:

1. Termin: 15. Dezember 2024

2. Termin: 5. Februar 2025

3. Termin: 13. April 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Informationspaket Bachelorarbeiten-Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

 - ein Interessensfeld festlegen,
 - dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
 - passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
 - ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
 - und eine Forschungsfrage formulieren.



Betreuer*in: Rauschenberger, Petra
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:

Inklusive Bildung

Handlungsfeld Sprechen, Sprache und Kommunikation

Berufseinstieg

Personenübergreifende Kompetenzen

Diversität

Abgabetermine:

1. Termin: 13. Januar 2025

2. Termin: 17. Februar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit einer „Termino-Umfrage“ zum gemeinschaftlichen Finden unseres 1. Termins.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Vor dem ersten verpflichtenden Termin ist ein kurzes Exposé (3 Seiten) zu verfassen. Bitte  übermitteln Sie mir das Exposé per E-Mail spätestens 3 Arbeitstage vor unserem Ersttermin und präsentieren es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min). Das Exposé dient als Skizze und Gesprächsbasis für den 1. Termin. Es enthält unter anderem 

  • das vorläufige Inhaltsverzeichnis
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis und
  • einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.

Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit!

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie vorab auch auf der Website Bachelorarbeiten


Betreuer*in: Savran, Anastasiya
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Ästhetische Bildung, STEA+M, Kunst und Gestaltung in der Primarstufe, fächerübergreifendes Lernen und Lehren

Abgabetermine:

1. Termin: 22. November 2024

2. Termin: 22. Januar 2025

3. Termin: 22. Februar 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

12.09.2024, 16:00 Uhr, Raum 4.2.023; alternativ: Zoom
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Betreuer*in: Schönbächler, Erich
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Medienpädagogik- und -didaktik
- Informatische Grundbildung
- Coding und Robotik
- Making und Tinkering
- Game Based Learning
Abgabetermine:

1. Termin: 1. Februar 2025

2. Termin: 1. März 2025

3. Termin: 1. Mai 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer "Termino-Umfrage" für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach
  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

Betreuer*in: Schweiger, Elisabeth
Themenbereich: Bewegung und Sport/Gesundheitsförderung
Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Gesundheitsförderung in der Schule
  • Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Psychische Gesundheit
  • LehrerInnengesundheit
  • Bewegungskonzepte 
  • Schulische Bewegungsangebote/ Gesundheitsförderprogramme/ Möglichkeiten
Abgabetermine:

1. Termin: 12. Januar 2025

2. Termin: 16. Februar 2025

3. Termin: 16. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

wird nach Anmeldung per Mail bekannt gegeben
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

Bitte senden Sie mir vor der ersten Besprechung eine Ausarbeitung zu Ihrer geplanten Arbeit.


Betreuer*in: Sobanski, Florian
Themenbereich: SP Sprachliche Bildung/FD Deutsch
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Deutsch: Hören, Sprechen, Miteinander-Reden; Verfassen von Texten; Lesen und Umgang mit Text; Bildungsdisparität; Leistungsvermessung; Text- und Informationskompetenz; datengestützte Schulentwicklung

Abgabetermine:

1. Termin: 17. Januar 2025

2. Termin: 22. März 2025

3. Termin: 16. Juni 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Vereinbaren wir zu Beginn des Semesters
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und idealerweise auch schon eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Stadler-Bier, David
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Fachdidaktik Mathematik
  • Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
  • Anwendungsorientierte Mathematik
  • Sprache und Mathematik im Schulunterricht
Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 31. Januar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit einer „Termino-Umfrage“ zum gemeinschaftlichen Finden unseres 1. Termins (voraussichtlich in der 2. Semesterwoche).
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit Informationen (Allgemeines, Mini-Exposé ...). Das Mini-Exposé ist 2 Tage vor dem 1. Termin in unserem PHoodle-Kurs hochzuladen und beim 1. Termin zu präsentieren (Präsentationszeit: ~10min). Dies dient als Skizze und Gesprächsbasis für den 1. Termin. Es enthält unter anderem das vorläufige Inhaltsverzeichnis, ein vorläufiges Quellenverzeichnis und einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.
  • Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt:
       => Interessensfeld festlegen
       => Interessensfeld bestmöglich eingrenzen und forschungsleitende Fragestellungen formulieren
       => passende Literatur recherchieren
       => Mini-Exposé erstellen
  • Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und die Checkliste (siehe hier). Verwenden Sie bitte die APA 7-Zitierweise.
  • Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage (siehe hier).
  • Vor Abgabe der Bachelorarbeit findet eine Präsentation der Arbeit statt.


Betreuer*in: Steiner, Michael
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Digitale Bildung
  • Digitale Medien im Unterricht
  • Medienerstellung
  • Informatische Bildung
  • Digitale Bildung und Schulentwicklung

Abgabetermine:

1. Termin: 31. Januar 2025

2. Termin: 28. Februar 2025

3. Termin: 1. April 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit den Kurs-Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Erst-Information

  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie via Email Informationen zum Prozessverlauf (Allgemeines, Exposé, Prozessbegleitung...). 
  • Ihre Arbeit beginnt mit dem Exposé (2-3 Seiten),das KI-unterstützt beim ersten Meeting näher besprochen wird.
  • Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit werden Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt:
       => Interessensfeld festlegen
       => Interessensfeld bestmöglich eingrenzen und forschungsleitende Fragestellungen formulieren
       => passende Literatur recherchieren
       => Exposé erstellen 
       => Unterstützungsmöglichkeiten (KI, Schreibwerkstatt, ...) einsetzen
  • Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und die Checkliste (siehe hier). Verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.
  • Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage (siehe hier).