Nachname:
Vorname:
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
2. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
3. Abgabetermin:
In Suche einbeziehen
Verpflichtender Ersttermin:
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Tags:
Vorname (Autor):
Nachname (Autor):


Betreuer*in: Himpsl-Gutermann, Klaus
Themenbereich: SP Medienbildung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Medienpädagogik- und -didaktik
- Informatische Grundbildung
- Coding und Robotik
- Making und Tinkering
Abgabetermine:

1. Termin: 1. Februar 2025

2. Termin: 1. März 2025

3. Termin: 1. Mai 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer "Termino-Umfrage" für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:
Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.
 
Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach
  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.

Betreuer*in: Klicpera, Ruth
Themenbereich: SP Inklusion
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Rhythmik; Inklusion; Soziales Lernen; Fächerübergreifende Themen: Rhythmik im Deutsch-, Mathematik- oder Sachunterricht; Tanz; Bewegtes Lernen; ...


Abgabetermine:

1. Termin: 20. Januar 2025

2. Termin: 3. März 2025

3. Termin: 7. April 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen zum ersten verpflichtenden Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen (Welcher konkrete Teilaspekt des Themas soll bearbeitet werden?),
  • passende, aktuelle Literatur recherchieren (-> Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen (Auf welche Daten stütze ich meine Aussagen?)
  • und eine Forschungsfrage formulieren (Welches Ziel möchten Sie mit der Beantwortung der Frage erreichen?).


Betreuer*in: Krameritsch, Hans
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Kunst und Gestaltung, Graphic Novel, Kreativität, Film

Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 31. Januar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.
  • Falls Sie ein alternatives Abgabeformat in Form einer künstlerisch-kreativen Arbeit vorhaben, versuchen Sie diese mit Skizzen, Aufzeichnungen, Fotos uvm. möglichst genau veranschaulichen zu könne.


Betreuer*in: Kulhanek-Nimcevic, Izabela
Themenbereich: FD Englisch
Inhaltliche Schwerpunkte:

Primary English Language Teaching - CLIL, Storytelling, Reading and Writing

Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 20. Januar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Vor dem ersten verpflichtenden Termin ist ein kurzes Exposé (3 Seiten) zu verfassen. Bitte übermitteln Sie mir das Exposé per E-Mail spätestens 2 Arbeitstage vor unserem Ersttermin und präsentieren es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min).

Das Exposé dient als Skizze und Gesprächsbasis für den 1. Termin. Es enthält unter anderem 

  • das vorläufige Inhaltsverzeichnis
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis und
  • einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.


Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und verwenden Sie bitte die APA 6-Zitierweise.

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden,

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (Campusbibliothek, online, andere Bibliotheken...)
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen und 
  • eine Forschungsfrage formulieren.

Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt. 



Als Template für die Bachelorarbeit verwenden Sie bitte die aktuelle Version der Mustervorlage.

Weitere Informationen finden Sie vorab auch auf der Website Bachelorarbeiten

Bitte beachten Sie, dass ein Verfassen der BAC-Arbeit im Bereich FD Englisch vorzugsweise Studierenden des Sprachlichen Schwerpunkts mit sehr guten Englischkenntnissen vorbehalten ist.



Betreuer*in: Lauß, Georg
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Politische Bildung
Inhaltliche Schwerpunkte:

Politische Bildung

Bildungssoziologie

Bildungspolitik

Reflexion bildungswissenschaftlicher Grundlagen

Abgabetermine:

1. Termin: 27. Januar 2025

2. Termin: 10. Februar 2025

3. Termin: 23. Juni 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

7. Okt 2024 (14.00)
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Beim ersten Termin wird erwartet, dass Studierende ein (kurzes) Exposè zu ihrem Themenvorschlag vorbereitet haben. Wichtig ist dabei die Darstellung ihrer Vorkenntnisse, die sie in ihrem bisherigen Studium dazu erworben haben. Gegenüberstellung theoretischer Ansätze, Ergebnisse empirische Studien im Vergleich, offene Fragen, etc

1) Was ist zu ihrem Thema "state of the art" bzw. was wurde in der wissenschaftlichen Debatte außer Streit gestellt?

2) Methoden: Warum wissen wir, dass diese Annahmen richtig sind?

3) Kontroversen: Worüber wird im Zusammenhang mit ihrem Problem in der wissenschaftlichen Community gestritten und wo gibt es Unklarheiten?

4) Relevanz für professionelles Handeln: Warum macht jemanden das Wissen auf diesem Gebiet zu einer besseren Lehrperson?


Betreuer*in: Lengauer, Alexander
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Forschendes Lernen

Naturwissenschaftlicher Sachunterricht

Experimentalunterricht

Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur politische Bildung

Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 1. Februar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Matschnigg-Peer, Sandra
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

Bildungsdisparität, Diversität, Schulentwicklung, Kompetenzorientierung, Leistungsvermessung, QMS, Ethnografie, Vignettenforschung

Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 31. Januar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Peer, Tamara
Themenbereich: Bildungswissenschaft
Inhaltliche Schwerpunkte:

Ethnografie, Vignettenforschung, erziehungswissenschaftliche Differenzforschung, Anerkennung, Diversität, Intersektionalität, Un/doing Difference

Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 31. Januar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach

  • ein Interessensfeld festlegen,
  • dieses Interessensfeld bestmöglich eingrenzen,
  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen
  • und eine Forschungsfrage formulieren.


Betreuer*in: Pichler, Stefanie
Themenbereich: SP Kreativität
Inhaltliche Schwerpunkte:

Kunst und Gestaltung:

Kinderbuch: Illustration, Literatur, Vermittlung

Reformpädagogik - Kunst: Reggio Pädagogik + Freinetpädagogik

Äquivalente Bachelorarbeit

Abgabetermine:

1. Termin: 13. Dezember 2024

2. Termin: 10. Februar 2025

3. Termin: 31. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Informationen und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

Die Checkliste Bachelorarbeit Primarstufe sollte bitte vor Semesterbeginn gelesen und die beschriebenen Anforderungen bearbeitet werden.

Vor unserer ersten Besprechung sollten Sie demnach unbedingt ein Interessensfeld festlegen und dieses schon eingegrenzt haben!!!

sowie:

  • passende Literatur recherchieren (am besten in unserer Campusbibliothek),
  • ein vorläufiges Quellenverzeichnis erstellen,
  • und eine Forschungsfrage formulieren 
  • Falls Sie ein alternatives Abgabeformat in Form einer künstlerisch-kreativen Arbeit vorhaben (äquivaltente Arbeit), versuchen Sie diese mit Skizzen, Aufzeichnungen, Fotos uvm. möglichst genau zu veranschaulichen.




Betreuer*in: Plank, Ruth
Themenbereich: FD Naturwissenschaft/FD Mathematik
Inhaltliche Schwerpunkte:

Fachdidaktik Mathematik

Entdeckendes Lernen - Lernumgebungen

Geometrie

Anwendungsorientierte Mathematik - Arbeit mit Größen

Grundlagen Arithmetik – Schuleingangsphase

Abgabetermine:

1. Termin: 9. Dezember 2024

2. Termin: 31. Januar 2025

3. Termin: 17. März 2025

Verpflichtender Ersttermin:

(falls von Betreuer*in gefordert)

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Mail mit Information und einer „Termino-Umfrage“ für das erste Treffen.
Betreuer*innen-spezifische Informationen:

 

  • Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein E-Mail mit erster Information (Allgemeines, Mini-Exposé, Terminfindung). Das Mini-Exposé übermitteln Sie mir bitte via Mail- ruth.plank@phwien.ac.at- 2 Tage vor unserem 1. gemeinsamen Termin und präsentieren es beim 1. Termin in der Gruppe (Präsentationszeit: ~10min). Es enthält unter anderem das vorläufige Inhaltsverzeichnis, ein vorläufiges Quellenverzeichnis und einen Vorschlag Ihrer Forschungsfrage.
  • Zur Ausarbeitung Ihrer Bachelorarbeit wird Erkenntnisinteresse in einem bestimmten Fachgebiet auf der Grundlage bereits erfolgter Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur vorausgesetzt:
       => Interessensfeld festlegen
       => Interessensfeld bestmöglich eingrenzen und forschungsleitende Fragestellungen formulieren
       => passende Literatur recherchieren
       => Mini-Exposé erstellen
  • Beachten Sie bitte den Quick Guide BAC Arbeit und die Checkliste.