-
Weiterführende inhaltliche Vernetzung und Verknüpfung aus den Fachbereichen Musikerziehung, Bildnerischer Erziehung und Textiles Werken zum Modulthema Interdisziplinäre Räume
Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse): Bildnerische Erziehung: Grundlagen (5P1B6DBE1U), Bildnerische Praxis (5P3B5DBE1U) und Bildnerische Erziehung: Lernpotentiale und Transfer (5P4B5DBE1U)
Studierende ...
... erleben „Körperräume“ (Körper, Kleidung, Architektur) als gestaltbare Phänomene der schulischen Praxis
... verfügen über theoretisch-praktische Kenntnisse den Raum als zentrales Gestaltungselement zu erfassen und zu veranschaulichen
... erarbeiten zum Thema Raum fächervernetzende/künstlerische Settings
... gestalten Projekte im Spannungsfeld inter- und transdisziplinärer RäumeLehr- und Lernmethode: Werkstattlernen, projekt- und produktorientierte Portfolios, Literaturrecherche
Erweiterte Alternative: Internationales Erasmus+ Forschungsprojekt SLUSIK "Service Learning Upscaling Social Inclusion for Kids"
- Service Learning (Lernen mit Engagement) und Kunstpädagogik im öffentlichen Raum (wird im Seminar näher erläutert)
-
-
Willkommen in der Lehrveranstaltung
-
Allgemeine Anforderungen
-
Beispiel eines WORKSHOPs zu BILDHAUEREI (R. LAVEN)
-
Abgabe (Idee / Überlegungen zum WERKMEDIUM Spaces Studies)_Projektantrag
-
SERVICE-LEARNING Projekt
-
FACHLITERATUR Didaktik und Methodik Kunstpädagogik
-
Recherche KUNST im ÖFFENTLICHEN RAUM 3. Termin 14.04.2021
-
Abgabe Seminararbeit "Space Studies"
Klicken, falls die Seite nicht lädt