Kursthemen
Herzlich willkommen
In unseren FAQs zum Studienbetrieb im WS 2020/2021 (https://www.phwien.ac.at/86-paedagogische-hochschule-wien/nachlese/3839-faqs-zum-studienbetrieb-ws-2020-2021) haben wir einige Informationen speziell zu Fix- und Wartelistenplätzen für Sie und unsere Studierenden zusammengefasst.Bitte beachten Sie, dass die in PHoodle für Sie bereit gestellten Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken und für Ihren Lernfortschritt zu verwenden sind. Jegliche Weitergabe von Inhalten (z.B.: Upload auf andere Plattformen, Verbreitung über Social Media oder Cloud-Dienste, …) ist aus urheberrechtlicher Sicht nicht erlaubt.
Termine, Meeting ID, Inhalte, Leistungsnachweisen
Modul 5
pro Praxisgruppe 1x
Unterrichtsplanung
Sachanalyse, Lernziele, Kompetenzbereiche, methodisch-didaktische Analyse, Lernvoraussetzungen, Reflexion
Christian Wiesner, Claudia Schreiner, Simone Breit & Katrin Pacher Bildungsstandards und kompetenzorientierter Unterricht
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Den sozialen und personalen Kompetenzen kommt im Schulalltag eine besondere Stellung zu: Sie legen den Fokus ihres Mehrwerts auf die Persönlichkeit der Schülerin, des Schülers in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt. Qualitäten wie Reflexionsfähigkeit, bewusstes Einbringen in die Gemeinschaft, Wachsen an Aufgaben, bewusstes Aneignen von Verhaltensregeln im sozialen Miteinander sind nur einige wesentliche Aspekte.
Mathematik Pentomino
Link auf der Homepage:
https://www.phwien.ac.at/die-ph-wien/institute/institut-fuer-allgemeine-bildungswissenschaftliche-grundlagen-und-reflektierte-praxis/lehre-ausbildung/reflektierte-praxis
->UnterrichtsvorbereitungPHWien
Laden Sie 5 Unterrichtsplanungen hoch:
* Eine Ihrer Planungen sollte einen innovativen Ansatz für eine Leistungsfeststellung bzw. Leistungsreflexion beinhalten.
* Eine Ihrer Planungen sollte die Umsetzung der SDGs beinhalten
* Planen Sie eine Unterrichtseinheit im Team.
Austausch und Reflexion
Leitfadenund hilfestellende Fragenfür die schriftliche Reflexion
Wie können Sie eine Kultur des "Voneinander-Lernens" in Ihrem Kollegium aufbauen?
Hofmann, F. Persönlichkeitsstärkung und soziales Lernen im Unterricht. Anregungen für LehrerInnen und Studierende
Auftrag Feedbackgeber (Angaben: Titel und Planer/ Feedbackgeber)
Auftrag Planer (Angaben: Titel und Planer/ Feedbackgeber)
Leistungsbewertung
Jürgens, E. (2000): Brauchen wir ein pädagogisches Leistungsverständnis. In Beutel, S. u. Vollstädt, W.(Hg.): Leistung ermitteln und bewerten. Helbig Verlag. Hamburg. S15-25
Rosa, H. Und Endres, W. (2016): Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert.Beltz- Verlag.Weinheim Basel. S76-85
Stern, T. (2010): Förderliche Leistungsbewertung. http://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Kapitel 8: Beispiele für innovative Ansätze bei der Leistungsfeststellung (S43-54)
Heilsbetz, e. u. Miederer, G. (2015): Lernprozesse reflektieren und planen. In: Pädagogik 3/15. S8-13.
Neuweg - Das Wichtigtes in Kürze
Laden Sie die Sachanalyse und die Reflexion der eingesetzen Leistungsfeststellung hoch. Begründen Sie den Einsatz und weisen Sie auf mögliche Gefahren hin. Verweisen Sie auf entsprechende Literatur (mit Quellenverweis).
Global Goals
Die SDGs kurz erklärt
UNESCO-SCHULEN
Österreichische Projektschulen als Teil des weltweiten Netzwerks
Stundenbilder
ÖKOLOG-Schulen bekennen sich zur ökologisch und nachhaltig orientierten Schulentwicklung und erklären sich bereit, ÖKOLOG im Schulprogramm zu verankern. Alle Schulpartner übernehmen dabei Verantwortung für den Lebensraum Schule und gestalten ihn gemeinsam in einem kontinuierlichen Prozess, der im Jahresbericht dokumentiert wird.
Wachsen durch Herausforderungen
Im Zentrum der Arbeit mit den Youth Start Entrepreneurial Challenges steht die Vermittlung von Kompetenzen im kognitiven, persönlichen, wirtschaftlichen, ethischen und gesellschaftlichen Bereich. Durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Beforschung des Programms kann der Zugewinn an Kompetenzen belegt werden.
18 Challenge-Familien aus den 3 TRIO-Bereichen decken ein breites Spektrum an Inhalten, Übungen und Situationen aus der Entrepreneurship Education ab, die ein gemeinsames Ziel haben: junge Menschen für neue Ideen zu begeistern und deren kreative Umsetzung zu fördern.
Durch verschiedenartige Aufgabenfelder werden Themen wie Eigeninitiative, Innovationsfreude, Selbstvertrauen oder Mitbestimmung in der Gesellschaft behandelt.
The BOX enthält innovative Stundenbilder für zwischendurch, die sich an den Aspekten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren. Die Stundenbilder regen Lernende zum aktiven Mitmachen und Mitdenken an und ermutigen dazu, an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken.
- ©GEMEINSAM FÜR AFRIKA
Die flexiblen Unterrichtsmodule für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model das Handlungsoptionen für Schüler*innen aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika.
UNTERRICHTSMATERIAL ZUM THEMA KINDERRECHTE
INFOS, AKTIONEN UND GESCHICHTEN FÜR DIE SCHULE
Wir haben für Sie ausgewählte Unterrichtsmaterialien zusammengestellt. Sie finden hier Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten
- Für welches Ziel haben Sie sich entschieden? Warum?