Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer von digitalen Medien geprägten Welt auf. Doch die Frage wie und wofür sie digitale Medien nutzen und ob bzw. welche Hilfestellung sie dabei ggf. benötigen, ist von vielen Faktoren abhängig. Das Seminar thematisiert die neurobiologischen und kognitionswissenschaftlichen Grundlagen von Mediengestützen Lernarragements anhand verschiedender Faktoren.

Diskutiert werden didaktische Möglichkeiten der Anleitung zu einer sicheren und altersadäquat reflektierten Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in ihrer jeweiligen Situation.

Das Seminar „Einführung in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ führt in didaktische Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im Primarstufenunterricht ein. Entlang der Möglichkeiten und Grenzen technologiegestützter Lehr- und Lernarrangements, werden konkrete Lernsettings für den Primarstufenunterricht unter Berücksichtigung didaktischer Anliegen (bspw. zu individualisiertem, differenziertem oder projektorientiertem Unterricht) diskutiert. Im Zentrum des Seminars steht der Überblick über die zentralen didaktischen Prinzipien der Medienbildung.

4P5B4M001S

Seminar mit 1,6 SWS

Thomas Strasser & Klaus Himpsl-Gutermann